Warum in die Ferne schweifen? Heute stelle ich euch den Biergarten Siebengebirgsblick vor: Kurz hinter der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz hat man einen wunderbaren Blick auf den Rhein und kann nach einer Radtour sein Bier genießen.
Etwas Tschechien in Bonn: Der Kater 26
Der Kater 26 ist für mich ein kleiner Geheimtipp an der Römerstraße in Castell – vor allem aufgrund seines unvergleichlichen Flairs, das den Gast gedanklich nach Prag versetzt. Klickt auf die Überschrift und lest, warum der Kater die inoffizielle tschechische Botschaft in Bonn ist!
Next stop: Südbahnhof!
Für Kneipen wie den Südbahnhof war die Südstadt lange bekannt – dennoch verbirgt sich hinter diesem Klassiker mehr als eine reine Bierkneipe, im Keller findet sich sogar eine Überraschung für alle Kulturinteressierten! Klickt auf die Überschrift für den ganzen Bericht!
Anne´s Bergstube: Gelebtes Viertel
Anne´s Bergstube ist eine hübsche kleine Eckkneipe in Friesdorf. Das Lokal mag einfach sein, aber es steht für alles, was ein Stadtviertel positiv belebt. Klickt auf die Überschrift für mehr!
Altstadtliebe reloaded: Das Billa-Bonn
Das Billa-Bonn ist wieder da, wo es hingehört, in der Bonner Altstadt. Lest hier, was euch in der neuen Location dieses Kult-Klassikers in der Wolfstraße erwartet und warum sich der Besuch des „neuen Billa“ nicht nur für eingefleischte Fans lohnt!
Im Glanz der Zwanziger: Das Leibhaus
Die Zwanziger sind in. Da ist es logisch, dass sich dieses Jahrzehnt auch in der Barszene niederschlägt. Mit dem Leibhaus in Godesberg bekommt Bonn nun eine weitere Location, die sich den „Swinging 20s“ widmet.
Einmal Wirt sein! We love Pubs Pop Up Pub
Seitenwechsel! Zum 5. Jubiläum von welovepubs.de habe ich meinen eigenen Pub eröffnet – als Pop Up Pub für einen Tag. Und weil ich hinter der Theke stand, hat Christoph Meurer für euch zusammengefasst, wie ich mich dort geschlagen habe!
Fass, Flasche oder Dose?
Frisch gezapft, leger aus der Flasche oder doch aus der Dose? Wie trinkt ihr euer Bier am liebsten? Und ist das Gebinde eigentlich relevant für die Qualität des Bieres? Ich habe die Vor- und Nachteile der drei gängigen Bier-Abfüllungen für euch zusammengefasst.
Good beer only! Die Bar Balthasar
Mit der Bar Balthasar hat Bonn unweit vom Alten Rathaus eine Craft Beer Bar bekommen. Lest hier, was euch erwartet und warum ihr hier auch als Nicht-Bier-Nerd richtig seid!
Der Elefant: Neues Leben in alten Mauern
New in town: Im Bonner Zentrum hat der „Elefant“ die Räume des „Gequetschten“ übernommen. Entstanden ist ein Lokal im Brauhaus-Stil, in dem zwar nichts mehr an den Vorgänger erinnert, das aber zweifelsohne schön hergerichtet ist. Klickt auf die Überschrift für den ganzen Bericht!
Die gerettete Dorfkneipe: Das Ratata
Eckkneipe und Stadtteil gehören einfach zusammen! So ist es auch beim Ratata in Endenich, hinter dem sich eine schöne Geschichte verbirgt. Klickt auf die Überschrift für den Beitrag!
Metal & more: Der Tresor
Kultkneipe, Metal- und Hardrock-Bar, geöffnet bis in die frühen Morgenstunden: Der Tresor gehört fest zur Bonner Altstadt. Lest hier, wann diese Kult-Location die richtige Kneipe für euch ist!
Wein & Craft Beer mit Küchen-Flair: Das Böttners
Die besten Partys steigen immer in der Küche! Diese Idee steht hinter dem Böttners in Siegburg, das im kitchen-style Shop und Bar miteinander verbindet und auf Weine sowie Craft Beer setzt. Ich habe mir die neue Location für euch angesehen, klickt auf die Überschrift für mehr!
Delirium Café Köln: Jung, international, bierig
Köln bietet einen weiteren Hotspot für Craft Beer: Mitten in der City hat in der Salzgasse das Delirium Café eröffnet. Was das belgische Franchise bietet, habe ich für euch getestet. Klickt auf die Überschrift!
The Waiting Room: Trinkkultur im Stil der 20er
Eine weitere Bar aus dem gehobenen Segment hat in Bonn ihre Türen geöffnet. Im Waiting Room atmet ihr den Geist der „Roaring 20ies“ und bekommt wirklich gute Drinks. Klickt auf die Überschrift für den ganzen Bericht!