Craft Beer steht für Biervielfalt und Kreativität im Bierglas – wie sehr ich das schätze, wisst ihr als Leser meiner Seite! Und weil Craft Beer im Trend liegt, gibt es in fast allen großen Städten mittlerweile Craft-Beer-Feste, so auch bei unseren Nachbarn in Köln und Düsseldorf. Wir in Bonn waren da bisher leider etwas spät dran. Bisher – denn jetzt hat auch Bonn ein eigenes Craft-Beer-Fest. Warum ich darüber einerseits froh, andererseits aber auch etwas kritisch gestimmt bin, lest ihr hier.

Das „Bierfest Bonn“ ist Teil einer umherreisenden Eventreihe, nämlich der „Bierfeste Deutschland“, organisiert von Michael Solms aus Hannover (hier der Link zur Homepage). Die Feste sind also in allen teilnehmenden Städten ähnlich aufgebaut: Mit Mittelpunkt des Festivals steht die „längste Theke“, an der fast dreißig Biere ausgeschenkt werden. Während diese Biere praktisch immer mitreisen, gibt es noch weitere wechselnde Stände und hier bemüht man sich, einen lokalen Schwerpunkt zu setzen.

In Bonn bildeten drei Brauereien diesen lokalen Aspekt, vor allem Ale Mania (Co-Organisator des
Festes) und Toms Hütte. Allein an diesen beiden Ständen wurden dreizehn Biere vom Fass angeboten, u.a. eine Gose, Bonner Alt, Dry-PA, Orange-IPA und ein Witbier. Ich selbst bin auch großer Fan der Braustelle aus Köln, die ebenfalls mit zwei Bieren vertreten war. Ich hatte insgesamt den Eindruck, dass viele Festivalbesucher sehr begeistert auf unsere regionalen Craft-Beer-Brauer reagierten – zu Recht!
Für mich bildeten die Lokalmatadoren auch ein Highlight des Festes, aber ich gebe zu, dass ich gerne mehr Regionalität gesehen hätte. Bei der Grundausrichtung des Bierfestes ließ sich da jedoch wenig Einfluss nehmen.

Und das weitere Fest? Grundsätzlich sind derartige Events natürlich ein Paradies für Craft Beer Geeks wie mich. Das Bierfest-Konzept bemüht sich jedoch um eine Mischung aus Kreativbieren und Altbekanntem. Zwar stellen viele kleine Brauereien und Craft-Beer-Brauer aus, aber mit Mythos aus Griechenland, Tegernseer aus Bayern und vielen anderen sind auch Großbrauereien vertreten. Das kann man loben, denn so wird genau die Schnittmenge zwischen „Standardbier“ und „Kreativbier“ besetzt. Dem Craft-Beer-Neuling wird so sicherlich der Einstieg erleichtert.

Aber an dieser Stelle möchte ich auch Kritik ansetzen. Craft-Beer-Feste wie in Köln oder Düsseldorf – der Vergleich sei gestattet! – bieten eine Plattform, an der der Gast den Brauer selbst trifft. Kleine Brauereien, vor allem aus der Region kommen hier zusammen und man kann mit den Machern selbst über die dargebotenen Produkte sprechen. Das war in Bonn nur begrenzt möglich. Meine persönlichen Favoriten – neben Ale Mania und Toms Hütte auch die Braustelle aus Köln die Munich Brew Mafia – waren selbst vor Ort. Echtes Craft-Beer-Feeling, der Brauer präsentiert sein Produkt!
Im Konzept des Bierfests bleibt das aber leider die Ausnahme. Vor allem an der „längsten Theke“ wird Bier von Servicekräften ausgeschenkt, die mit dem Produkt selbst eigentlich nichts zu tun haben. Außer Frage steht dabei, dass man hier wunderbare Biere von tollen kleinen Brauereien bekommt. Aber der persönliche Kontakt, der Craft Beer und lokale Bierfeste eben auch auszeichnet, der verliert sich hier.
Darüber hinaus setzt der Begriff der „längsten Theke“ auf ein Gefühl, dass für mich nicht wirklich zur Craft-Beer-Idee passt: Viel! Lang! Groß! Mehr! So ist Craft Beer eigentlich nicht, es steht für bewusstes Trinken und für Genuss – Craft Bier ist halt keine Bierbörse!

Dennoch, und das steht für mich ebenso außer Frage, hat das Bierfest Bonn einen Einstieg ins Thema Craft Beer geboten und eine Schnittstelle zwischen absoluten Craft-Beer-Enthusiasten und überzeugten Kölsch-Fans geschaffen. Und wer nicht da war, der hat auf jeden Fall etwas verpasst: Ein mit Leben gefüllter Beueler Rathausplatz, eine entspannte Atmosphäre und viel viel gutes Bier!




Ein Gedanke zu „Bier-Gefühl goes Beuel: Das Bonner Bierfest“