Nein, dies ist kein Beitrag über eine Stadt in Westfalen, sondern ein Lob guter Weine in unserem schönen Bonner Münster! Vielleicht wisst ihr es, vielleicht wisst ihr es nicht, auf jeden Fall solltet ihr es wissen: Die Bonner Münsterkirche legt einige sehr leckere Tropfen sowie einen Sekt und einen Kräuterlikör auf. Genau diese wollen wir euch in diesem Bericht ans Herz legen und dabei auch einen Ort unglaublicher Stille und Schönheit empfehlen!

Wir durften die Produkte, die ihr im Münsterladen kaufen könnt, vergangene Woche einmal probetrinken. Zu diesem Wein-Tasting der besonderen Art kamen wir wie die Jungfrau zum Kinde: Reinhard Sentis twitterte für die Münsterpfarre sechs Food- und Drink-Blogger zusammen, und zwar mit dem einfachen Statement: Hat mal jemand Lust auf den hauseigenen Münsterwein?
Wir hatten Lust. Es wurde lang und länger im Kreuzgang des Münsters. Am Ende stand fest: Das wollen wir euch nicht vorenthalten. Klar, damit werben wir. Aber wie immer gilt: Bezahlte Werbung gibt es auf We love Pubs nicht. Wir wollen vorstellen, was aus Bonn ist, was für Bonn ist und was gut ist. Und das sind die Münsterweine!


Im Programm hat das Münster zwei Weine, einen Sekt und einen Likör. Da wäre erst einmal die „Schöpfung“, ein Grauburgunder, fruchtig, frisch. Dazu gibt es das „Kapitellchen“ – dessen namensgebendes Kapitell man an den Säulen im Münster-Kreuzgang wirklich findet; der Frühburgunder wird an an der Ahr bei Brogsitter gekeltert und überrascht mit seiner Leichtigkeit. Ebenfalls von Brogsitter stammt der hauseigene Sekt, das „Münstergold“, ein Blanc de Noir. Und für die Stiftskräuter, den Likör, konnte mit der Destille Schütz in der Eifel sogar ein großer Name für die Fertigung gewonnen werden.

Ihr mögt einwenden, dass all das ja gar nicht aus Bonn komme. Das stimmt im strengen Sinne natürlich. Das Bonner Münster verfügt zwar über eine weit in das Mittelalter zurückreichende eigene Weintradition, aber die napoleonischen Kriege bereiteten dem ein Ende, erst 2002 wurde der Faden wieder aufgenommen. Einige der Produzenten stehen jedoch tatsächlich in ehemaliger Traditionslinie zum alten Münsterstift. Stichwort Stift: Das Münster war einst eine Stiftskirche, zu der gehören Stiftsherren, folglich heißt die gesamte Edition „Stiftsherren-Edition“.
Kaufen könnt ihr alle vier genannten Tropfen im Münsterladen. Der lohnt ohnehin den Besuch, denn hier findet ihr kein Geschäft im trubeligen Sinne, sondern einen Ort, der ruhig und entspannt daher kommt. Das ist Programm: Der Münsterladen will nicht nur verkaufen, er will auch Begegnungsstätte sein.


Stichwort Ruhe: unser Tasting fand im Kapitelsaal neben dem Kreuzgang statt. Kennt ihr den Kreuzgang im Bonner Münster? Solltet ihr! Denn er ist ein unvergleichliches Refugium der Ruhe im hektischen Stadttrubel! Ganz persönlich gesprochen: Dies ist einer der schönsten Orte in ganz Bonn! Die Bilder sprechen für sich!

Nein, dieser Bericht ist nicht werbend, sondern soll auf Bonns Vielfalt hinweisen. Falls ihr also mal ein typisch bönnsches Geschenk sucht, dann geht doch in den Münsterladen. Bonn ist halt einfach mehr als Beethoven; Bonn ist auch das Münster. Westfalen ist trotzdem weit – und das ist auch gut so.

PS: Wenn ihr weitere Eindrücke zum Wein-Tasting im Kreuzgang des Münsters sucht, dann schaut doch einmal bei Instagram unter #BNMuensterTropfen. Der Münsterkirche selber könnt ihr auch folgen, z.B. hier bei Instagram. Am oben genannten Tasting nahmen auch die Blogger von Kocheule, Drinklabor, BonngehtEssen und Bonntouren teil. Und wusstet ihr, dass Stadtdechant Wilfried Schumacher einen Blog betreibt? Diesen findet ihr hier.


Ein Gedanke zu „Entspannung & ein guter Tropfen: Einblicke ins Münster“